Lernstandserhebungen

Aus GEKV
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lernstandserhebung im Jahrgang 8
Verantwortlich: Fachlehrer für Deutsch, Mathematik, Englisch im Jahrgang 8, THI
Letztmalig bearbeitet am: 09. Mai 2022
Konzeptidee

Überprüfung der bisher erlernten Fachinhalte in den Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Englisch der Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs in Nordrhein-Westfalen. Die Lernstandserhebung dient zur Vergleichbarkeit der Leistungen der Schülerinnen und Schüler an den verschiedenen Schulen und Schulformen.

Praktische Umsetzung

Die Schülerinnen und Schüler erhalten Prüfungshefte und müssen diese an einem festgelegtem Prüfungstag in dem jeweiligen Hauptfach bearbeiten. Sie haben für Deutsch sowie Englisch 90 Minuten und für Mathematik 70 Minuten Zeit. Die Lernstandserhebung stellt die Schülerinnen und Schüler erstmalig vor eine Prüfungssituation, die ähnlich wie die in der zentralen Abschlussprüfung im zehnten Jahrgang ist und bereitet sie somit bereits auf diese vor. Die Inhalte der Lernstandserhebungen sind in jedem Jahr unterschiedlich und werden zentral vom Land Nordrhein-Westfalen gestellt.

Evaluation

Die Schulen erhalten die Ergebnisse der Lernstandserhebungen ihrer Schülerinnen und Schüler und können somit evaluieren, in welchen Bereichen es Defizite sowie besondere Stärken gibt und wo Förder- oder Forderbedarf besteht. Diese Bereiche können dann vor allem in den Förder- und Forderstunden inhaltlich thematisiert werden, um Defizite aufzuarbeiten und stärkere Schülerinnen und Schüler zu fordern. Die Fachlehrerinnen und Fachlehrer erhalten zudem eine Rückmeldung über den aktuellen Lernstand ihrer Schülerinnen und Schüler in den jeweiligen Hauptfächern und können im Fachunterricht Defizite aufarbeiten und differenzieren. Sie dürfen die Ergebnisse der Lernstandserhebungen aber nicht mit in die Fachnote einbeziehen.

Nächste Entwicklungsschritte

Die schulinternen Ergebnisse der Lernstandserhebungen müssen ausgewertet, die Defizite unserer Schülerinnen und Schüler müssen herausgestellt und allen Kolleginnen und Kollegen deutlich gemacht werden, damit diese dann im nächsten Schuljahr explizit durch eine gezielte Förderung behoben werden können. Diese Arbeit obliegt den jeweiligen Fachschaften der drei Hauptfächer. Anregung: Auch gute Ergebnisse müssen berücksichtigt werden, um den Forder-Unterricht gezielt vorbereiten zu können.