DAZ

Aus GEKV
Zur Navigation springen Zur Suche springen
DAZ
Verantwortlich: HEI, WEI, ALB
Letztmalig bearbeitet am: 09. Mai 2022
Konzeptidee

Unsere Ziele des Unterrichts in Deutsch als Zweitsprache sind auf der Grundlage des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens, sowie des Erlasses zur „Integration und Deutschförderung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler“ des Ministeriums für Schule und Bildung vom 15.10.2018. Das Prinzip der Handlungsorientierung hat in unserem DAZ-Konzept einen zentralen Stellenwert. Das Hauptziel des DAZ-Unterrichts richtet sich zuerst auf die Möglichkeit, in unterschiedlichen Situationen und Lebensbereichen zu handeln und kommunikative Aktivitäten auszuführen. Um im regulären Unterricht mitarbeiten zu können und einen deutschen Schulabschluss zu erreichen, erhalten die Kinder und Jugendlichen nach dem Erreichen der Sprachstandsstufe A2 (i.d.R. Ende der zweijährigen Erstförderung) einen speziellen DAZ-Unterricht mit dem Schwerpunkt der Unterrichtsfachsprache. Hier werden sie gezielt auf die aktive Teilnahme am regulären Unterricht vorbereitet. Eine Sprachförderung ist nur dann wirksam, wenn sie ab einem gewissen Zeitpunkt der Sprachkenntnisse in allen Unterrichtsfächern aktiv durchgeführt wird.

Praktische Umsetzung

Der Übergang und die Einbindung in eine reguläre Klasse („Drehtürmodell“) erfolgt grundsätzlich sofort. Die Unterrichtsstunden zur DaZ-Förderung liegen jedoch parallel zum regulären Unterricht. Daher erhält jedes Kind einen individuellen DaZ-Stundenplan, der regelmäßig den Lernfortschritten angepasst wird (Überprüfung quartalsweise/jeweils zu den Ferien) und entsprechend reduziert bzw. erweitert wird. Die Integration in den Fachunterricht der regulären Klasse beginnt mit der Teilnahme an den Fächern Sport, Musik und Kunst.Die Teilnahme in anderen Fächern erfolgt nach individueller Absprache.Es sollte grundsätzlich eine Trennung zwischen Erst- und Zweitförderung erfolgen.In der ersten Woche wird jeweils eine Lernstandserhebung in den Fächern Englisch und Mathematik durchgeführt.


Evaluation

Es findet ein ständiger Austausch zwischen DaZ-Lehrkräften und den zuständigen Klassenlehrkräften über den Leistungsstand des DaZ-Schülers/der DaZ-Schülerin statt. (Ggf. Als Forms-Umfrage)

  • Einstufungstest Magnet A1/A2
  • Zeugnisanlage DaZ-Unterricht
  • Lernstandsberichte aus dem Fachunterricht
  • Abschlusstest zu den einzelnen Modulen (Magnet A1/A2)
Nächste Entwicklungsschritte
  • Einrichtung von DaZ-Kursen nach Sprachstandsniveau (Alphabetisierung, A1, A2)
  • Etablierung einer „Arbeitsgruppe DaZ“, z.B. innerhalb der Fachkonferenz Deutsch
  • Regelmäßige „Fortbildungssnacks“ für das Kollegium (insbesondere für den Fachunterricht)