Sporthelfer

Aus GEKV
Version vom 5. April 2023, 14:50 Uhr von Christoph Feldmann (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „====== Sportherlfer*innen ====== {| class="wikitable" style="margin:auto" | Verantwortlich:|| DER, RYK, SCD, GRA, ALD |- | Letztmalig bearbeitet am:|| 09. Mai 2022 |} ====== Konzeptidee ====== Die Gewinnung und die Bindung von engagierten Ehrenamtlichen ist eine zentrale Aufgabe des zivilgesellschaftlichen Sports. Junge Menschen werden ausgehend von ihrer Motivation und ihrem Interesse für ihr Ehrenamt z.B. im Sportverein motiviert, herangeführt u…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sportherlfer*innen
Verantwortlich: DER, RYK, SCD, GRA, ALD
Letztmalig bearbeitet am: 09. Mai 2022


Konzeptidee

Die Gewinnung und die Bindung von engagierten Ehrenamtlichen ist eine zentrale Aufgabe des zivilgesellschaftlichen Sports. Junge Menschen werden ausgehend von ihrer Motivation und ihrem Interesse für ihr Ehrenamt z.B. im Sportverein motiviert, herangeführt und vorbereitet. Dadurch unterstützt die Sportjugend NRW die Persönlichkeitsentwicklung der Jugendlichen. Die Ausbildung für Sporthelferinnen und Sporthelfer qualifiziert Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren für ihren Einsatz in Verein, Schule und Jugendhilfe. Inhaltliche Schwerpunkte der Ausbildung sind u.a. die Übernahme von Verantwortung, Engagementförderung im Kinder- und Jugendsport sowie der Erwerb von Fachwissen für ihre zukünftige Tätigkeit. Die Ausbildung befähigt für eine unterstützende Tätigkeit sowohl im sportpraktischen als auch im außersportlichen (kulturellen) Bereich und soll die Teilnehmenden dazu motivieren, Aktivitäten selbstständig zu entwickeln und durchzuführen. Die Sporthelferausbildung ist die Einstiegsqualifikation für Jugendliche in das Qualifizierungssystem des organisierten Sports in NRW.

Praktische Umsetzung
  • Verankert in Ergänzungsstunden in Jahrgang 8-10:

Jahrgang 8: Ausbildung Jahrgang 9+10: ==> Planung (z.B. Pausensport, AGs, Jahrgangsstufenturniere) Durchführung, Betreuung, Reflexion

  • Zertifikat, Zeugnisbemerkung
  • Halle obligatorisch
Evaluation
  • Austausch mit KuK, SuS, externen Partner*innen
  • Reflexion mit Sporthelfer*innen und z.B. AG-Teilnehmer*innen
Nächste Entwicklungsschritte
  • Fortbildung der KuK
  • Konzept erarbeiten
  • SuS akquirieren